Erleben

eine interdisziplinäre Online-Veranstaltungsreihe

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Vor allem der akute Fachkräftemangel bringt erhebliche Probleme mit sich. Trotz aller Schwierigkeiten werden immer wieder Konzepte für eine gute Versorgung der Patientinnen und Patienten entwickelt. Diese wünschen sich eine moderne Medizin, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Viele integrative Ansätze in der Medizin bieten genau das an. Ihre erprobten Methoden und Möglichkeiten können Antworten auf viele Fragen in der Parientenversorgung liefern. Auch in der Anthroposophischen Medizin gibt es Konzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.

Mit der Online-Veranstaltungsreihe „Anthroposophische Medizin im Dialog“ wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und zeigen, welche Erfahrung es zu Themen wie Pflege, chronische Schmerzen, palliative Versorgung in der Onkologie oder dem Umgang mit Fieber gibt. Dazu gibt es interdisziplinäre Gesprächsrunden, auch mit Expertinnen und Experten aus der konventionellen Medizin. Sie sind herzlich eingeladen! Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Anregungen und Fragen mit.
„Anthroposophische Medizin im Dialog“ ist eine Reihe, die über mehrere Monate stattfindet. Nutzen Sie Ihre Mittagspause für spannenden Input!

Die Themen im Überblick

 

Anthroposophische Arzneimittel verstehen – Resonanz von Natur und Mensch // 2. Juli 2024, 13 bis 14 Uhr

 

 

 

Chronische Schmerzen integrativ behandeln // 17. September 2024, 13 bis 14 Uhr

 

 

Welchen Beitrag leistet das Konzept von ´Early palliative care´ in der Onkologie? // 19. November 2024, 13 bis 14 Uhr



Fieber – Freund oder Feind? // 03. Dezember 2024, 13 bis 14 Uhr

 

 

Geburtshilfe im Spannungsfeld von HighTech-Medizin und natürlicher Geburt // 21. Januar 2025, 14 bis 15 Uhr



Gestärkt in der Krise – mit Kunsttherapie die eigene Gesundheit fördern// 20, Februar 2024, 13 bis 14 Uhr



 

 

 

Pflege neu denken – Pflege als co-therapeutischer Beruf mit Zukunft

14. Mai 2024, 13 bis 14 Uhr, via Zoom

Unbestritten steht die Pflege vor großen Herausforderungen, denn die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt stetig an - dem gegenüber steht ein akuter Fachkräftemangel. Grund dafür sind unter anderem die Arbeitsbedingungen der Pflegenden: Schichtarbeit, hohe Betreuungsschlüssel und eine erdrückende Dokumentationspflicht. Große Verantwortung steht mangelhafter Bezahlung und wenig Anerkennung gegenüber. Es gibt viele Fragen und Probleme, die es zu lösen gilt. Ein vielversprechender Ansatz, um die Rolle der Pflege weiterzuentwickeln, ist die Etablierung der Pflege als co-therapeutischen Beruf.
Werden Pflegende als gleichberechtigte Co-Therapeut:innen verstanden, können sie ihre Kompetenzen viel besser einsetzen und das Potential, das in der Pflege steckt, viel intensiver ausschöpfen. Diese Selbstständigkeit, die durch das Vertrauen der Ärztinnen und Ärzten entsteht, führt dazu, dass alle Beteiligten davon profitieren – nicht zuletzt die Patientinnen und Patienten.

Wie dieses co-therapeutische Verständnis in der Anthroposophischen Pflege Anwendung findet, welche Herausforderungen und welche Erfolge es bereits gibt, zeigen Carola Riehm (Pflegedienstleitung an Filderklinik, zertifizierte Kursleitung Palliative Care und Expertin anthroposophische Pflege (IFAN)), Birgit Neugebauer (Graduiertenkolleg Uni Witten/Herdecke und anthroposophischer Pflegedienst Mannheim) und Philipp Busche (Ärztlicher Leiter der Inneren Medizin an der Klinik Arlesheim) in der Lunch-Session „Pflege neu denken – Pflege als co-therapeutischer Beruf mit Zukunft“.

Sie sind herzlich eingeladen an diesem Online-Austausch teilzunehmen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit. Melden Sie sich » hier kostenfrei an. Der Link wird demnächst freigeschaltet!

 

csm Logo Zukunft Praevention 77bb014e38

Tagungsreihe zur Prävention (seit 2010)

Gemeinsames Projekt von DAMiD, Kneipp-Bund e.V. und BARMER

 

 Seit 2010 findet in Berlin jährlich die Tagung "Zukunft Prävention" statt, die inzwischen zu einem festen Termin im gesundheitspolitischen Berlin geworden ist.

Gemeinsam diskutieren die drei Veranstalter - DAMiD, Kneipp-Bund und die BARMER - mit Experten und Teilnehmern über neue Ansätze in der Prävention und verleihen der Debatte so immer wieder neue Impulse.

Das Thema variiert, in den vergangenen Jahren ging es unter anderem um Prävention bei Kindern und Jugendlichen, um gesetzliche Bestimmungen und ihre Bewertung oder um seelische Erkrankungen.

2017 wurde zum Beispiel über die Frage diskutiert "Prävention in der Pflege - Luxus oder Notwendigkeit?" Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in der entsprechenden » Pressemitteilung

 

PRESSEKONTAKT:

Natascha Hövener
Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland e.V. (DAMiD)


T: +49-30-28 87 70 96
F: +49-30-97 89 38 69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der DAMiD repräsentiert die Anthroposophische Medizin in allen gesellschaftlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens. Als Dachorganisation vertritt der Verband die übergeordneten Belange und Interessen seiner 16 Mitglieder. Mitgliedsorganisationen sind Berufsverbände, Klinikverband, gemeinnützige Altenhilfe, Behindertenhilfe sowie die Hersteller Anthroposophischer Arzneimittel.

 

Erleben Mammakarzinom Eingang

Gemeinsamer Krebs-Kongress für Ärzte und Patienten

4. / 5. Februar 2012

Die Spaltung überwinden, das Verbindende suchen - um diese große Aufgabe ging es beim 1. Kongress "Integrative Therapie des Mammakarzinoms" Anfang Februar 2012 in Berlin. Knapp 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren nach Berlin gekommen, um sich über die Integrative Onkologie zu informieren. Dass die Zeit reif für den Dialog ist, zeigte auch die prominent besetzte Reihe der Förderer und Schirmherren wie zum Beispiel die Bundesärztekammer, die Deutsche Krebshilfe und wichtige medizinische Fachgesellschaften.

Erleben Mammakarzinom Kiechle "Die Komplementärmedizin ist heute aus einem Brustzentrum nicht mehr wegzudenken, weil die meisten Frauen Mittel und Verfahren aus dieser Therapierichtung anwenden" - dieses Statement von Prof. Dr. Marion Kiechle, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum rechts der Isar in München, ist ein Beweis dafür, dass sich Komplementär- und Schulmedizin heute auf Augenhöhe begegnen. Noch vor mehreren Jahren wäre ein solcher Kongress undenkbar gewesen: in dieser Größenordnung und unterstützt von den großen medizinischen Fachgesellschaften und der Deutschen Krebshilfe.

In ihrem Grußwort unterstrich auch Birthe Hilbert, Leiterin des Berliner Büros der Deutschen Krebshilfe, die große Relevanz des offenen und transparenten Dialogs. An beiden Kongresstagen wurde anhand von Best Practice-Beispielen eine Vielfalt von Themen diskutiert, zum Beispiel bei den Ärzten Fragen zur Misteltherapie, Psycho- Onkologie, Hyperthermie, aber auch Aspekte der Spiritualität und Achtsamkeit. Bei den Patientinnen ging es um Themen wie Ernährung, Bewegung sowie immer wieder um beeindruckende Beispiele zur individuellen Bewältigung der Krankheit.

Jeweils knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aus ganz Deutschland nach Berlin gekommen, um sich auf dem Ärztekongress am 4. Februar 2012 sowie auf dem Patientinnentag am 5. Februar über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integrativen Onkologie zu informieren. Die Leiterin der Berliner Geschäftsstelle der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr, Irmhild Harbach-Dietz, sprach vielen Teilnehmern aus dem Herzen:"Ich bin sehr froh über diesen Kongress - die Zeit ist reif dafür, aus Patientinnensicht sogar überreif."

 

Große Nachfrage, immer mehr Angebote

Erleben Mammakarzinom Workshop Während die Integrative Onkologie in den USA in allen renommierten Tumorzentren selbstverständlich zum Therapieangebot gehört, hat Deutschland hier noch erheblichen Nachholbedarf. "Gesundheitspolitik, Krankenkassen und auch die Forschungsförderung von Bund und Ländern interessieren sich noch zu wenig für integrative Ansätze. Unsere Arbeit finanziert sich nahezu ausschließlich aus Spenden- und Stiftungsgeldern. Das muss sich ändern!", so Prof. Dr. Gustav Dobos, Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte.

Gut 90 Prozent der Brustkrebspatientinnen wenden Komplementärmedizin an, allerdings meist ohne mit ihren behandelnden Onkologen darüber zu sprechen. Die Ärztin und Brustkrebspatientin Rita Rosa Martin, Berlin, wünschte sich deshalb "eine Entheimlichung der komplementären Medizin, damit die Patientin offen mit ihrem Arzt über ihre Behandlungswünsche sprechen kann und die Wertschätzung zurückbekommt, die sie benötigt, um Vertrauen in die Therapie zu haben."

Der Begriff ‚Integrative Onkologie' ist ihrer Meinung nach jedoch noch nicht klar genug definiert: "Die Formulierung ‚dialogische Onkologie' trifft den Sachverhalt in meinen Augen besser, weil sie die Perspektive der Patientin mit einschließt." Und Dr. Marion Debus, Leitende Ärztin der Onkologischen Schwerpunktstation am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin, ergänzt: "Integrieren heißt Wiederherstellung eines Ganzen, und wir müssen uns fragen, ob nicht auch die Medizin einer neuen Ganzheit bedarf."

 

Dialog auf Augenhöhe

Erleben Mammakarzinom BreitkreuzDass sich Komplementär- und Schulmedizin heute auf Augenhöhe begegnen, bestätigt auch Dr. Thomas Breitkreuz, Geschäftsführender Vorstand der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland: "Wir sind dabei, eine neue Gesprächskultur zu entwickeln. Nicht mehr das Entweder-Oder steht im Vordergrund, sondern der Dialog, das macht Mut!" Das ist auch das Kernanliegen des Dialogforums Pluralismus in der Medizin, das sich mit zwei eigenen Workshops an dem Kongress beteiligte.

Praktischen Anschauungsunterricht in Sachen "dialogische Onkologie" gaben Prof. Dr. Martin Carstensen und die TCM-Spezialistin Barbara Kirschbaum vom Kooperativen Mammazentrum im Jerusalem-Krankenhaus in Hamburg sowie Prof. Dr. Gustav Dobos und PD Dr. Sherko Kümmel vom Klinikum Essen-Mitte, ergänzt durch Prof. Dr. Marion Kiechle, München, und Dr. Anette Voigt vom Brustzentrum Herdecke. Besonders spannend findet es die Herdecker Gynäkologin, den Weg von Patientinnen zu begleiten, die einer Therapieempfehlung nicht folgen. "Da sind immer wieder ganz erstaunliche Heilungsverläufe zu beobachten, und wir lernen mit jeder Patientin." Deutlich wurde: Jedes Zentrum interpretiert und gestaltet ein eigenes integratives Therapiekonzept.

Der Kongress wurde ausgerichtet von der Gesellschaft für Anthroposophische Ärzte in Deutschland (GAÄD) und dem Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD), zu den Mitveranstaltern gehörte die Frauenselbsthilfegruppe mamazone - Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. sowie die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Als Schirmherren und Programmpartner haben sich unter anderem die Deutsche Krebshilfe, die Bundesärztekammer, die Deutsche Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie beteiligt.

 

 

Pressekontakt:

Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland e.V. (DAMiD)
Axel-Springer-Str. 54b, 10117 Berlin

Natascha Hövener, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030-28 87 70 96
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der DAMiD repräsentiert die Anthroposophische Medizin in allen gesellschaftlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens. Als Dachorganisation vertritt der Verband die übergeordneten Belange und Interessen seiner 16 Mitglieder. Mitgliedsorganisationen sind Berufsverbände, Klinikverband, gemeinnützige Altenhilfe, Behindertenhilfe sowie Hersteller Anthroposophischer Arzneimittel.

Erleben Gesundheitskongress Blatt

Erfolgreiche Kongressreihe zur Anthroposophischen Medizin

2008 in Stutgart, 2010 in Berlin, 2012 in Dortmund

„Anthroposophische Medizin: erleben, fragen, verstehen“ – diesen Untertitel haben in den Jahren 2008, 2010 und 2012 jeweils rund 700 bis 900 Besucherinnen und Besucher in Stuttgart, Berlin und Dortmund ganz wörtlich genommen und die Anthroposophische Medizin mit Kopf, Herz und Hand kennen gelernt.

Erleben Gesundheitskongress GirkeEs war den Veranstaltern, dem Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD), der die Kongresse in enger Abstimmung mit den großen Akutkrankenhäusern in den jeweiligen Regionen - also der Filderklinik und den Gemeinschaftskrankenhäusern Havelhöhe und Herdecke - ein großes Anliegen, die große Bandbreite der Anthroposophischen Medizin zu verdeutlichen. So gab es zahlreiche Workshops, die sich mit populären Krankheitsbildern auseinandersetzen. Gerade diese konkrete und praktische Präsentation zu Themen wie Stress, Depressionen, Bluthochdruck oder Rückenschmerzen überzeugte die Besucherinnen und Besucher. Besonders groß war der Andrang auch bei den praktischen Workshops, mit denen sich die Therapien der Anthroposophischen Medizin wie die Heileurythmie und die Kunsttherapie vorgestellt hatten.

 

Ganzheitlich ansetzen

Dass sich die Anthroposophische Medizin – nicht nur in Bezug auf ihr Therapieangebot – als eine erweiterte Medizin und nicht als eine Alternative zur Schulmedizin versteht, wurde immer wieder deutlich: „Denn es gibt beim Patienten nicht nur die befundorientierte Ebene, die nach den konkreten Symptomen bzw. deren Behandlung fragt, sondern auch eine seelisch-geistige Dimension, für die sich heute immer mehr Menschen interessieren“, fasste Dr. med. Matthias Girke, Facharzt für Innere Medizin, zusammen. Und auch die Frage, wie eine Krankheit in der persönlichen Biografie zu verorten sei, werde immer häufiger gestellt, so der erfahrene Internist.

Es war schön zu sehen, dass es der Gesundheitskongress den Teilnehmern ermöglichte, sich differenziert mit diesen Aspekten von Gesundheit und Krankheit auseinanderzusetzen: „Das Wertvolle an dieser Tagung ist, dass ich erkannt habe, dass ich als Patientin Verantwortung für mich übernehmen kann und damit kompetenter werde, wenn es um meine eigene Gesundheit geht“, meinte zum Beispiel eine Besucherin aus Dortmund 2012.

 

Konkrete Beispiele zeigen

Erleben Gesundheitskongress Plenum 3 Auch auf den Messen, die im Rahmen der Kongresse organisiert wurden, standen die Besucherinnen und Besucher Schlange, um sich in Ruhe über die Anthroposophische Medizin zu informieren. Als Vertreter der Arzneimittel der Anthroposophischen Medizin waren die Hersteller von anthroposophischen Arzneimitteln dabei.Wie die Anthroposophische Medizin im stationären Alltag funktionieren kann, zeigten darüber hinaus die anthroposophischen Kliniken. Weitere Aussteller rundeten das vielfältige Informationsangebot ab.

 

 

Pressekontakt:

Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland e.V. (DAMiD)
Axel-Springer-Str. 54b, 10117 Berlin

Natascha Hövener, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030-28 87 70 96
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der DAMiD repräsentiert die Anthroposophische Medizin in allen gesellschaftlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens. Als Dachorganisation vertritt der Verband die übergeordneten Belange und Interessen seiner 16 Mitglieder. Mitgliedsorganisationen sind Berufsverbände, Klinikverband, gemeinnützige Altenhilfe, Behindertenhilfe sowie Hersteller Anthroposophischer Arzneimittel.